Praktische Erkenntnisse aus der sog. Rollenspiel-Theorie

Von 2004 bis ca. 2009 gehörte ich zu den sogenannten Rollenspiel-Theoretikern im Tanelorn, und war auch eine Weile sehr aktiv auf The Forge. Allerdings wurde oft darauf hingewiesen, dass, was hochtrabend als “Theorie” bezeichnet wurde, keinerlei wissenschaftlichem Anspruch genügte. Haben wir auch nie behauptet. Und wann immer einer mit wissenschaftlichem Anspruch daher kam, fand ich das ermüdend. Ich war nur an praktischen Erkenntnissen interessiert. Was also waren die wichtigsten Dinge, die ich auf meinen Reisen mitgenommen habe?

1.  Alles geht auf die Menschen am Tisch zurück

Auf der fundamentalsten Ebene steht hinter allem, was passiert, ein Mitspieler und sein Handeln. Jeder ist für sein Handeln verantwortlich, und auf die Akzeptanz der Mitspieler angewiesen. Charaktere, Spielwelt und Spielregeln sind weder gottgegeben, noch Selbstzweck, dahinter steckt der Wille desjenigen, der sie sich ausgedacht oder sich auf sie berufen hat. Ein Konflikt, der auf der Ebene zwischen den Menschen am Tisch besteht, mag sich auf der Ebene der Charaktere, der Spielwelt oder der Spielregeln manifestieren, doch er kann durch Handlungen auf Ebene der Charaktere, der Spielwelt oder der Spielregeln niemals gelöst werden. Sondern nur durch direkte und offene Kommunikation zwischen Mitspielern. “Redet darüber wie Erwachsene”, ist der ebenso langweilige wie richtige Ratschlag. Daraus folgt auch, dass “der SL hat immer Recht” Unfug ist. Es ist guter und bewährter Brauch, dem SL einen Vertrauensvorschuss zu gewähren, doch ohne die fortgesetzte Akzeptanz der Spieler kann ein SL gar nichts.

2.  Alle müssen über den Spielstil einig sein

Für eine gelungene Spielrunde ist entscheidend, dass die Gruppe sich – implizit oder explizit – über den Spielstil einig ist. Das heißt nicht Einseitigkeit, im Gegenteil ist es gerade die Stärke von Rollenspiel, dass man aus vielen verschiedenen Dingen Spaß ziehen kann. Aber es heißt, dass alle am Tisch (für eine gegebene Runde) die gleichen Sachen wollen und gut finden, oder zumindest eine große Schnittmenge haben. Rollenspiel ist eine Gruppenaktivität, und Spielspaß im Rollenspiel entsteht dadurch, dass ich nicht nur an dem, was ich selber mache, Spaß habe, sondern auch an dem, was alle anderen machen, und dass ich umgekehrt das Gefühl habe, meine Beiträge kommen gut an.  

Deshalb ist es ein Irrweg, zu glauben, man könne Mitspieler mit ganz unterschiedlichen Interessen und Vorlieben in einer Runde vereinen, indem man nur einen “guten SL” hat, der jedem das gibt, was er will. Wenn meine Mitspieler sich ständig mit Dingen befassen, die mich langweilen oder die ich geschmacklos finde, dann hilft es nicht, dass ich zwischendurch auch mal “meine Szene” bekomme. Zumal wenn ich merke, dass sich außer mir und vielleicht noch dem SL keiner dafür interessiert. Wenn ich eine solche Runde habe, dann gibt es nur eine Sache, die ich tun kann: Meinen Hut nehmen und gehen.

3.  Immersion lässt sich nicht erzwingen

Frag drei Rollenspieler, und du wirst vier Definitionen von Immersion bekommen. Soweit ich sagen kann, geht es aber immer um besonders intensive und fesselnde Spielrunden, die dich komplett in ihren Bann schlagen und dich euphorisch zurücklassen, mit Verlust des Zeitgefühls und völligem Abtauchen in die eigene Vorstellungswelt. Dafür ist der Inhalt der Fiktion verantwortlich, vor allem aber die Dynamik zwischen den Mitspielern, eine Kombination von Wollen und Tun im Grenzbereich des eigenen Könnens. Psychologen sprechen von “Flow”. Der Begriff der “Immersion” ist irreführend, man ist “drin” in der gemeinsamen Aktivität und nicht “drin” in dem Charakter oder der Spielwelt. Und insbesondere ist der Gedanke irreführend, durch Verbote (kein OT, keine dummen Witze) Immersion erzwingen zu können. Nicht weil man keine dummen Witze macht, ist man “drin”. Sondern weil man “drin” ist, macht man keine dummen Witze.

Generell lassen sich solche Erlebnisse nicht erzwingen, es lassen sich nur möglichst gute Voraussetzungen dafür schaffen: Indem man die Mitspieler, das System und den Hintergrund für die Runde so auswählt, dass alles zusammen passt. Indem man für eine störungsfreie Umgebung sorgt und dafür, dass alle Mitspieler ausgeruht sind und den Kopf frei haben. Diese Dinge begünstigen Immersion, sind aber noch keine Garantie. Für die allermeisten Rollenspieler dürfte es unrealistisch sein, Immersion für jede einzelne Spielrunde, die man spielt, anzustreben.

Kommentare im Forum

Was sich wirklich unter Mantel, Schwert und Zauberstab verbirgt

Viel Häme ward gegossen über 3W20-Probe, Talentwert Töpfern, Attacke-Parade-Attacke-Parade-Attacke-Parade, Maraskanischen Hartholzharnisch und natürlich “Auf ein Wort”. Und doch wirst du in Deutschland verdammt viele Rollos treffen, die mit Mantel, Schwert und Zauberstab (aka DSA3) sozialisiert sind. Ich selber habe mit (A)D&D, Cthulhu und dann vor allem Star Wars d6 Laufen gelernt und bin erst spät auf DSA3 gestoßen, habe dann aber in zwei langen Kampagnen mitgespielt, mich reingefuchst und auch sehr viel Spaß gehabt. Ich möchte mich heute damit befassen, was den Kern von DSA3 ausmacht.

Menschlichkeit

Wer “Vom Kampf und von den Helden” durchblättert, sieht sofort, dass die nichtmenschlichen Rassen vergleichsweise unbedeutend sind. Dies setzt sich in Götter- und Magiebox fort. Und auch Hintergrundbände und Abenteuer bauen in DSA3 vor allem auf menschliche und menschenähnliche Antagonisten. Selbst die Orks sind mehr Winnetou als Uruk-Hai. Das änderte sich mit G7 und “Unter der Dämonenkrone”, aber im Ausgangspunkt ist DSA3 ein durch und durch humanistisches Spiel, was sich nicht zuletzt auch in der relativen Ferne der Götter zeigt (Götterglaube und Spiritualität als Aspekte der Menschen, nicht Götter als realer Machtfaktor in der Welt). Selbst bei den Dämonen der “Mysteria Arkana” geht es mehr um Faust, und weniger um Mephisto.

Dies hat zur Konsequenz, dass die Unterscheidung von Protagonisten und Antagonisten nicht nach Kult- oder Rassenzugehörigkeit, sondern nach dem Handeln erfolgt. Ohne jetzt die moralische Dimension überbewerten zu wollen, wird dadurch doch ein Fokus auf die Überzeugungen der Helden gelegt. Gleichzeitig haben wir archetypische Persönlichkeitsmerkmale bei den Heldentypen, und die schlechten Eigenschaften als rudimentäre Personality Traits. All dies betont, dass die Helden menschliche Wesen sind, und fordert den Spieler dazu auf, sich damit auseinander zu setzten.

Gleichzeitig folgt daraus, dass man mit Gegnern nicht immer bis zum Tod kämpfen muss, dass Verhandeln oft eine Option ist, was aber voraussetzt, die Motivation der Gegner zu verstehen. Wildtiere andererseits kann man normalerweise vertreiben, ohne sie zu bekämpfen – es gibt keine Dire-Variante. Das Bestiarium hatte zwar noch einige aus früheren Editionen überlieferte Viecher zu bieten, aber die spielten in den Runden, die ich kannte, keine große Rolle mehr.

Sentimentalität

Eine der beliebtesten Quellenboxen zu DSA3 war “Dunkle Städte, Lichte Wälder”. Hier lässt sich die oft besungene Märchenhaftigkeit des Settings in all ihrer schwülstigen Pracht bewundern. Die Box hat damals viele genau richtig abgeholt, mich auch. An anderer Stelle spielt Schamanismus eine Rolle, edle Wilde an allen Ecken und Enden, Wunder der Natur, und auch die Elfen fügen sich da ein. Aventurien hat überall versteckte Enklaven der Ursprünglichkeit, Natürlichkeit, Reinheit. Dort wohnt der Zauber des Settings, wohingegen die den Helden verfügbare Magie eher low key ist, kein Bag of Holding, keine Resurrection. Durch diesen Zauber wird ein besonderes Ventil für den dem Rollenspiel immanenten Eskapismus bedient. Eines, das nicht aus Abenteuern im Sinne von bewaffnetem Konflikt besteht, sondern allein aus einem verträumten Sense of Wonder.

Dies ist auch Ausdruck der generellen Emotionalität von DSA3, die eng mit dem Faktor Mensch verknüpft ist. Die Erfahrbarkeit der Welt in ihrer vertrauten Alltäglichkeit einerseits (bis hin zu Pommes rot-weiß), und ihrer Märchenhaftigkeit andererseits, bezweckt genau diese emotionale Mitnahme der Spieler. Sie richtet sich an jeden, der bei “Das Letzte Einhorn” eine Träne verdrückt hat. DSA3 zapft die Sentimentalität der Spieler an, und das mit großem Erfolg. In den Spielregeln findet das insoweit Eingang, als das Konzept des “phantastischen Realismus” auch ein direkter Ausfluss des Postulats der Erfahrbarkeit der Welt ist.

Erfahrbarkeit

Der vielgerühmte “phantastische Realismus” ist im Regelcrunch präsent, nicht nur in Schnipseln wie den Waffenvergleichswerten, sondern konzeptionell. Grundlegend gelten für alle Helden dieselben Regeln, die Heldentypen sind keine echten Klassen, sie sind eigentlich eher sowas wie Lifepaths in Form der Talent-Startwerte, was besonders deutlich wird, wenn man die Modifikatoren nach Region und Akademie und die buchstäblichen Lifepath-Elemente aus “Vom Leben in Aventurien” dazu nimmt. Und von da ausgehend, hat der Spieler bei der Steigerung der Eigenschaften und Talente freie Hand, es gibt hier nichts, was einfach aufgrund der Klasse von Stufe zu Stufe skaliert. Und wenn ein Magier keine Eisenrüstung trägt oder ein Streuner keinen Zweihänder, dann reicht dafür als Begründung nicht “Klassenbeschränkung”, sondern es muss eine innerweltliche Begründung geben.

Was sich dahinter eigentlich verbirgt, ist weniger ein Bedürfnis nach echtem Realismus, als vielmehr ein Bedürfnis danach, das Leben und die Geschichte ganz verschiedener, einzigartiger Bewohner Aventuriens erzählen zu können. Dazu passt auch das große Augenmerk auf alltäglichen Dingen in den Hintergrundbeschreibungen. DSA3 wollte hier weniger Spiel sein, und eben mehr die Welt erfahrbar machen. DSA4 wollte dann in verschiedene Richtungen zugleich, doch das ist eine andere Geschichte. DSA3 mag an vielen Stellen klobig und prätentiös gewesen sein, aber es war in seinen Prinzipien sehr konsistent. Und deshalb konnte es so viele Rollos in den 90er Jahren prägen.

Kommentare im Forum

Blood Bowl Faustregeln

Diese Faustregeln sind vor allem als Hilfestellung für Anfänger gedacht. Ganz falsch liegst du jedenfalls nicht, wenn du dich nach ihnen richtest. Doch jeder halbwegs brauchbare Coach weiß, dass es von jeder dieser Regeln reichlich Ausnahmen gibt. Also: Mit Vorsicht genießen!

Timing

  • Versuche, in deinem eigenen Drive im 8. Zug den Touchdown zu machen.
  • Wenn du den gegnerischen Touchdown nicht mehr verhindern kannst, versuche, ihn zu beschleunigen.

Position

  • Lass alle aufstehen und schirme den Ball ab, bevor du irgendwas würfelst.
  • Wenn du kickst, stell deine 3 billigsten Spieler an die Line of Scrimmage und alle anderen mit mindestens 2 Feldern Abstand.
  • Stell dich niemals an die Seitenlinie (und pass auf Frenzy auf).
  • Decke wenn möglich gegnerische Spieler, die am Boden liegen (aber pass auf Jump Up auf).
  • Achte darauf, in deinem 7. Zug immer einen Spieler in Touchdown-Reichweite zu haben.
  • Der beste Screen ist ein doppelter Screen mit 2 Feldern Abstand zwischen den Spielern.
  • Der Ballträger gehört in einen Cage, 3×3 Felder, 4 Spieler 4 Ecken, sobald ein Risiko besteht, dass der Gegner in die Nähe kommen könnte.
  • Stelle nach deinem Score im 8. Zug folgendermaßen auf:

Blocken und Würfeln

  • Vermeide 1d-Blocks und Würfe auf 3+ (oder Schlimmeres). Wenn du sie machst, dann immer am Ende deines Zuges.
  • Blocke zuerst mit Spielern, die Block oder Wrestle haben, und danach mit den anderen.
  • Rücke nicht nach, wenn du dadurch neben einem gegnerischen Spieler landest, der dich in seinem Zug blocken kann.
  • Blitze mit deinem härtesten Hitter auf das verwundbarste Ziel.

Im Zweifel…

  • …den Go For It bleiben lassen.
  • …noch abwarten.
  • …den Reroll nicht nehmen.
  • …den Spieler nicht auf den Ball schubsen.
  • …den Big Guy nicht benutzen, sondern einfach stehen lassen.
  • …den 3+ Dodge bleiben lassen.
  • …den Side Stepper nicht blocken/blitzen.
  • …im 8. Zug keine Star Player Points farmen, sondern einfach den Punkt machen.
  • …den Go For It bleiben lassen.

Wenn du…

  • …einen Kicker hast, kicke tief gegen langsame Teams, flach gegen schnelle Teams. Sind nur noch 1-2 Züge übrig, kicke immer tief. Und denk dran, den Kicker nicht in die Wide Zone zu stellen.
  • …keinen Kicker hast, kicke immer mittig.
  • …mit einem Big Guy blockst, mach einen 3d-Block draus.
  • …beim Gegner eine Kettensäge siehst: Hau sie um.
  • …beim Gegner einen Bomber siehst: Nimm ihn in Manndeckung.
  • …beim Gegner einen Spieler mit Sprint und MA10 siehst: Töte ihn um jeden Preis!

Spielleiten wie ein Drachenfürst

So, du bist also ein n00b und willst vom alten Vermi wissen, worauf es beim Spielleiten wirklich ankommt? Hast du denn überhaupt das Zeug dazu? Hast Vorstellungskraft, Urteilsvermögen, bist nicht auf den Mund gefallen? Na schön, dann pass gut auf. Sieben Dinge sind wichtig.

1.  Kenn deinen Job

RTFM. Lies das verdammte Regelwerk gründlich. Wenn es was taugt, wird es dir deinen Job erklären. Unterhaltsam zu sein, wäre dabei nicht schlecht, aber wichtiger noch sind Fairness und Aufrichtigkeit. SL sein bedeutet, mehr Macht über das Spiel zu haben als die anderen. Doch diese Macht ist nicht gottgegeben, die anderen verleihen sie dir. Missbrauche sie nicht, um jemandem eins reinzudrücken oder dich wichtig zu machen. Ein SL alleine kann eine Runde nicht rocken, egal wie gut er ist. Dazu brauchst du die Spieler. Sie haben auch ihren Job. Mach du deinen, und lass sie ihren machen.

2.  Sei anspruchsvoll

Ein guter SL fällt nicht vom Himmel. Einige werden dir vielleicht sagen, scheiß drauf, dann sei halt ein mittelmäßiger SL. Ich sage: Scheiß auf die! Häng dich rein. Gib dein Bestes. Sei nicht mit weniger zufrieden. Aber mach dich nicht verrückt. Bleib cool und akzeptiere, dass dir nicht alles auf Anhieb gelingen wird. Das erwartet auch keiner von dir. Steh zu deinen Fehlern und mach es beim nächsten Mal besser. Übung macht den Meister – no pun intended.

3.  Sei konsequent

Auf einen guten SL können sich die Spieler verlassen. Als Spieler stelle ich mir die Dinge auf eine bestimmte Art und Weise vor, ich rechne mit bestimmten Konsequenzen, wenn ich etwas tue. Wenn ein SL konsequent ist, mit den Spielregeln, aber vor allem auch mit Ursache und Wirkung in der Spielwelt, dann ist die Spielwelt für mich berechenbar. Natürlich passiert trotzdem manchmal was anderes, als ich erwarte, aber dann weiß ich, dass es dafür einen guten Grund geben muss, denn ich kann meinem SL vertrauen. Konsequenz ist allerdings nicht das gleiche wie Sturheit. Wenn du dich irrst und ein Spieler dich darauf hinweist, zeige Größe und ändere deine Meinung.

4.  Sei flexibel

„Kein Plan überlebt die erste Feindberührung“, sagte Graf von Moltke, und das gilt auch für die Pläne des Spielleiters im Kontakt mit den Spielern. Deswegen ist es noch lange nicht falsch, Pläne zu haben, im Gegenteil. Man muss sie jedoch anpassen können. Bereite dich vor, aber konzentriere dich auf Schauplätze, Hintergründe und Figuren, und sei jederzeit bereit, deine geplanten Szenen umzustellen oder ganz über den Haufen zu werfen. Vermeide Flaschenhälse wenn möglich. Ist ein Flaschenhals unvermeidbar, handle ihn schnell ab und versuche nicht, ihn den Spielern als etwas anderes zu verkaufen.

5.  Sei vorausschauend

Überlege immer, wohin etwas führt. Ein Spieler möchte etwas tun, das eigentlich nirgendwohin führen kann? Überlege, warum der Spieler auf diesen Gedanken kommt, und stelle sicher, dass er die Spielsituation richtig verstanden hat. Du verlangst einen Würfelwurf von den Spielern und gibst ihnen eine Schwierigkeit? Überlege, wie hoch ihre Chance ist, den Wurf zu schaffen. Überlege, was bei einem Fehlschlag passiert. Manchmal lohnt es sich, auf einen Wurf zu verzichten, oder sogar die Dinge etwas zurecht zu biegen, wenn man dadurch vermeidet, dass das Abenteuer in eine Sackgasse läuft. Manchmal muss man aber auch konsequent sein, siehe Punkt 3. Diese Grenze musst du für dich selbst ziehen, das macht deinen persönlichen Stil als SL aus.

6.  Lass den Spielern Raum

Geduld ist eine Tugend. Gerade neue Spieler wollen gerne ausprobieren, was sie in diesem merkwürdigen Spiel alles machen können. Schneide ihnen das nicht ab, dein vorbereitetes Material kannst du noch früh genug unterbringen. Versuche, dich auf das einzulassen, was die Spieler interessiert, und improvisiere, wenn nötig. Walze aber nicht alles langatmig aus. Wenn du merkst, dass die Spieler das Interesse verlieren, kürze den Rest der Szene ab und springe zum nächsten interessanten Ereignis.

7.  Mach, was du geil findest

Hör auf deinen Bauch. Was du machst, soll den Spielern gefallen, aber dir soll es auch gefallen. Vertrau auf deinen Geschmack und darauf, dass du die Spieler am Besten begeistern kannst, wenn du selbst begeistert bist. Das gilt für die Wahl des Spielsystems und Abenteuers ebenso wie für die einzelne Szene am Spieltisch. Achte aber auf die Reaktion der Spieler. Konzentrier dich auf die Sachen, die bei ihnen am Besten ankommen. Die Spieler sind das einzige Publikum, das zählt. Lass dich nicht von dem verunsichern, was irgendwelche Vögel im Internet schreiben.

 

Wenn dir all das gelingt, bist du schon ziemlich gut. Alles weitere sind Feinheiten, die mit der Zeit kommen. Keine Angst. Ich bin schon mal von einer Klippe gesprungen und kann dir sagen: Das einzig Schlimme daran ist der Moment, wenn man oben steht. Je länger man dort steht und nachdenkt, desto schwieriger wird es. Das Beste, was man machen kann: Einfach springen.

Kommentare im Forum